Rückblick auf die Veranstaltungen zum Fest: 30 Jahre Käbschütztal in Krögis und Löthain

Vom 23. bis 25.08.2024 feierte unsere Gemeinde ihr 30-jähriges Bestehen. Der Arbeitskreis Musikschulförderung im Landgestalten e.V. hatte die kulturelle Ausgestaltung des Eröffnungsabends in Krögis übernommen. Die A-Capella-Band „4 cant“ führte durch die Veranstaltung. Die 4 Herren des Vokalensembles zauberten feinste Melodien allein mit ihren Stimmen. Für besondere Begeisterung sorgten ihre eigens für Käbschütztal komponierten
Stücke.

Mit den Begrüßungsworten des aktuellen und des ehemaligen Bürgermeisters, des Landrats und des Pfarrers wurde das Fest offiziell eingeläutet. Der anschließende Gang über den Kirchhof versetzte so manchen Gast in Verzückung.

Über mehrere Tage lang hatte die international tätige Lichtkünstlerin Claudia Reh die Kirche und den Kirchhof mit einer zauberhaften Illumination versehen. Dafür hatte sie sich in ausgedehnten Spaziergängen vom Erscheinungsbild unserer Gemeinde inspirieren lassen. Ihre zum Teil bewegten Lichtprojektionen aus sich auflösenden und verschmelzenden Formen, Fotografien von Landschaften, Höfen und Kunstwerken umhüllten die nächtliche Fassade in erstaunlich leuchtenden Farben. Mit Musik aus den Plattentellern von DJ Dolbiey und dem Ausschank an der mobilen Landgestalten-Bar konnten die Lichtspiele noch bis Mitternacht betrachtet und betanzt werden.

Der darauffolgende Samstag begann um 10 Uhr mit dem „Tag der offenen Schule“ in Krögis. Das Kollegium der Schule hatte ein buntes Programm zusammengestellt. Über den Tag verteilt trugen die Musikschüler ihre Lieblingsstücke vor. So waren in der Aula der Schule abwechselnd Klavier-, Gitarren- und Flöten- bzw. Fagottklänge zu hören. Damit wollten wir als Arbeitskreis alle neuen Eltern der Ganztagsschule inspirieren, ihren Kindern das Musizieren zu ermöglichen und mit ihrer Mitgliedschaft im Verein die Musikschulförderung in Käbschütztal zu unterstützen.

Am Nachmittag war der „Kultursommer im Silberland“, ein Partnerprojekt aus dem Osterzgebirge, zu Gast. Die aus dem Iran stammende Dresdner Illustratorin Nazanin Zandi zeigte in einem 3-stündigen Workshop, wie man es anfängt, einen selbstausgedachten Comic zu zeichnen. Der Werken-Raum war voll besetzt und die Kinder hatten ihren Spaß an der sogenannten „Neunten Kunst“.

In den Abendstunden ludt die Käbschütztaler Künstlerin und Bildhauerin Bianca Seidel zu einem „HolzKlangKunst-Workshop“ ein. Die dabei entstandenen außergewöhnliche Werke – eine Zusammenführung aus skulpturalen Holzfundstücken und echten Saiteninstrumenten – wurden in der Abenddämmerung noch zum Klingen gebracht. Bis in die Nacht war es wieder DJ Dolbiey, der die Kirchgasse und die wunderbar illuminierten Kirche für ein paar Stunden in einen Partyraum verwandelte.

So blieb ein wunderschönes, kulturelles Festwochenende mit vielen Erinnerungen zurück. Alle Spenden und Einnahmen aus dem Getränkeverkauf dienen zu 100% der Musikschulförderung in Käbschütztal. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten und Gästen. Ein besonderes Dankeschön geht an die Kirchgemeinde Krögis und die Gemeindeverwaltung Käbschütztal für die großartige Unterstützung.

Auch in Löthain war ordentlich viel los. Am 24. August 2024 fand im Rahmen des 30-jährigen Gemeindejubiläums eine besondere Aktion statt: Eine Visions-Installation, bei der die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung der Zukunft ihrer Gemeinde eingebunden wurden. Etwa 50 Besucher jeden Alters nahmen trotz heißer Temperaturen an der Veranstaltung teil.
Mithilfe von Post-its, Farben und Stickern gestalteten die Teilnehmenden eine gemeinsame Visionstafel, auf dem sie ihre Zukunftswünsche für Käbschütztal festhielten. In persönlichen Gesprächen wurden viele wertvolle Anregungen und Meinungen ausgetauscht, die einen Einblick in die Bedürfnisse und Ideen der Menschen vor Ort gaben.

Die Aktion markiert den Startpunkt für die weitere Entwicklung von Projekten. Die gesammelten Beiträge sollen in zukünftige Planungen einfließen und dabei helfen unser Käbschütztal gemeinsam zu gestalten.

Von und mit Wiete Sommer


Fotos von Milan Ihl, lizensiert unter Namensnennung 4.0